Hier beginnt der Inhalt der Seite

Job Shadowing Führungskräfteaustausch im Bereich Schule – Wirtschaft „Führen und Leiten“

19.02.2026
Job Shadowing 2026 Führungskräfteaustausch im Bereich Schule – Wirtschaft „Führen und Leiten"
Jobshadowing

Worum geht es? 

  • Sie beobachten Führungshandeln und Qualitätsmanagement in Unternehmen und Schulen.
  • Sie knüpfen Kontakte zu Führungskräften aus anderen Bereichen (Schule, Wirtschaft, Verwaltung) und vernetzen sich.
  • Sie erhalten Impulse zur Reflexion und Weiterentwicklung Ihres Führungshandelns und -verständnisses (Teamarbeit und Mitarbeitendenführung, Management). 
  • Schulen können die gewonnenen Erfahrungen bei der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Anforderungen des Arbeitslebens nutzen. Unternehmen erhalten Einblicke in Schulalltag und Berufsorientierung.

Sie erhalten konkrete Einblicke 

  • wie Ziele und Strategien der besuchten Einrichtung aussehen: Wie agieren Schulen und Unternehmen agil und dynamisch in Umbruchzeiten? Wie sehen das Unternehmensbild und die öffentliche Darstellung aus (Corporate Identity)?
  • wie Leitung und Management funktionieren: Wie gestaltet sich das Qualitäts- und Projektmanagement mit Ziel- und Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle? Wie sehen Ablauf- und Aufbauorganisation aus? Wie fließen Ideen und Anregungen von Mitarbeitenden ein und wie sind sie in Entscheidungen eingebunden?
  • wie sich die Führungskultur gestaltet: Wie funktionieren Teambuilding und -zusammenhalt, Feedback und Fortbildung, Personalfindung und -bindung sowie Mitarbeitendenführung?

Der Austausch besteht in einem Job Shadowing der schulischen Führungskraft im Unternehmen, an das sich ein Gegenbesuch in der Schule anschließt.

Termine und Organisatorisches

Auftaktveranstaltung: 19.2.2026, 13:00 - 16:30 Uhr | Tannenfelde. Impulsvortrag zu Führung heute, Kurzvorstellung der Unternehmen und Schulen, Matching der Tandems
Job Shadowing  im Unternehmen: Fünf halbe Tage
Job Shadowing in der Schule: Fünf halbe Tage
Auswertung und Zertifikatsübergabe: 10.06.2026, 13:00 - 16:00 Uhr | Kiel

Hinweise zur Organisation:

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

  • Schulleitungen aller Schularten sowie Schulaufsichten aus Schleswig-Holstein können ihr Interesse an einer Teilnahme bekunden.
  • Aus der Wirtschaft sind Unternehmen aller Branchen und Größen aus Schleswig-Holstein eingeladen, sich zu beteiligen.

Das Format basiert auf dem Prinzip des Perspektivwechsels.  Beide Seiten  verpflichten sich zu einem intensivem wechselseitigen Einblick in ihre Arbeitswelten.

Zur Selbstreflexion, für das Feedback und den Transfer der gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen wird unterstützend ein Manual angeboten.

 

Sie haben Fragen?

  • Für Schulleitungen und Schulaufsicht: Maren Wichmann           leadershiplab-sh@bimi.landsh.de
  • Für Unternehmen: Heike Claßen                                                      classen@tannenfelde.de

Ihre Interessenbekundung zur Teilnahme (mit einer kurzen Darstellung der Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte) übermitteln Sie bitte bis zum 20. Dezember 2025 mit dem untenstehenden Formular an das LeadershipLab Schleswig-Holstein.

Interessensbekundung

Hier kommen Sie zur Interessensbekundung.